
Ihre Spende für die Menschenrechte
Wir setzen uns für Menschen und ihre Rechte ein - im Krieg, in Krisengebieten, weltweit.
Amnesty handelt. Seit 1961.
-
Unser Einsatz rettet Leben Tausende unschuldig inhaftierte Menschen konnten wir bereits befreien. Wir trugen dazu bei, dass 140 Länder die Todesstrafe abgeschafft haben. Durch gezielte Aktionen verhindern wir Folter und retten Leben.
-
Wir recherchieren und informieren Hieb- und stichfeste Dokumentationen sind das Markenzeichen von Amnesty. Wir decken Menschenrechtsverletzungen auf, sprechen mit politischen Entscheidungsträger*innen und üben Druck aus.
-
Wir sind unabhängig Wir akzeptieren kein Geld von Regierungen und politischen Parteien. Wir lassen uns von Ideologien und Wirtschaftsinteressen nicht beeinflussen. Unsere Arbeit wird von Menschen wie Ihnen getragen.
-
Wir sind über 10 Millionen weltweit Als grösste Menschenrechtsorganisation der Welt sind wir in über 150 Ländern aktiv. Allein in der Schweiz engagieren sich rund 170 000 Menschen durch Petitionen, aktive Einsätze oder Spenden.
-
Trägerin des Friedensnobelpreises Für den Beitrag zur Sicherung der Grundlagen für Freiheit, für Gerechtigkeit und damit auch für den Frieden der Welt erhielt Amnesty International 1977 den Friedensnobelpreis.
Weitere Spendenmöglichkeiten
FAQ
Sind Online-Spenden sicher?
Ja. Alle Informationen, die für die Zahlung ausgetauscht werden, sind SSL-verschlüsselt. Diese Daten können weder ermittelt, abgefangen, noch von Dritten verwendet werden. Für Online-Spenden arbeiten wir mit der Agentur RaiseNow zusammen, dem führenden Dienstleister für Online-Zahlungen in der Schweiz.
Wie geht Amnesty mit meinen persönlichen Daten um?
Alle Ihre Angaben werden nur innerhalb der Schweizer Sektion von Amnesty International verwendet (nationales Sekretariat in Bern und Amnesty-Gruppen), bei Adressen aus dem Ausland auch durch die entsprechende Ländersektion von Amnesty International. Wir geben Ihre Angaben weder an aussenstehende Personen oder Organisationen weiter noch werden sie zu kommerziellen Zwecken verkauft. Drittfirmen, die für die Schweizer Sektion Druck- oder sonstige Aufträge ausführen, sind an die Datenschutzrichtlinien der Schweizer Sektion gebunden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Kann ich die Spenden an Amnesty Schweiz von der Steuer abziehen?
Ja. Amnesty International ist in der Schweiz als gemeinnützige Organisation anerkannt. Wie gross der mögliche Abzug ist, wird von den kantonalen Steuerbehörden festgelegt. Weitere Informationen hierzu sowie eine Verlinkung zur entsprechenden Übersicht der schweizerischen Zertifizierungsstelle für gemeinnützige Organisationen, Zewo, finden Sie hier.
Wie finanziert Amnesty International ihre Arbeit?
Amnesty International finanziert ihre Kerntätigkeiten - Recherchen, Information, Kampagnen und Lobbying zu Menschenrechten - ausschliesslich über Mitgliederbeiträge, private Spenden, Schenkungen und Legate. Einzig für Tätigkeiten im Bildungsbereich sowie für den «Human Rights Relief Fonds» werden teilweise staatliche Mittel gesucht. Der Grundsatz, keine staatlichen Gelder anzunehmen, hilft ihre Unabhängigkeit von Regierungen zu gewährleisten.
Die rund fünfzig Sektionen der weltweiten Amnesty-Bewegung tragen alle Mitverantwortung nicht nur für die Umsetzung von Kampagnen und Menschenrechtsarbeit, sondern auch in der Mittelbeschaffung.
Wohin gehen die Spendengelder?
Rund ein Drittel der bei der Schweizer Sektion eingehenden Spendengelder finanziert unsere internationale Bewegung und wird für die Recherche gebraucht, dank der wir Menschenrechtsverletzungen in über 150 Ländern unabhängig und glaubwürdig aufdecken und an die breite Öffentlichkeit bringen können.
Ein weiteres Drittel wird für die Kampagnen und Informationsarbeit, für das Lobbying, für unser Bildungsangebot sowie für die Jugendkoordination eingesetzt.
Ein letztes Drittel wird für die Mittelbeschaffung und Administration gebraucht. Um unabhängig und neutral bleiben zu können, nimmt Amnesty keine staatlichen Gelder und nur unter sehr restriktiven Bedingungen Unterstützung von Firmen (weniger als 1% der Einnahmen weltweit) an. Darum müssen wir einen Teil der Einnahmen für die Mittelbeschaffung einsetzen.